Ob Tankstelle, Vermögensanlage oder Kredite – Ihre Vorteile durch unser nachhaltiges Handeln.
Wir gehen mit gutem Beispiel voran und werden Tag für Tag nachhaltiger.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Leitlinien und jährlichen Berichten.
Sie möchten Ihren Kindern ein Vorbild sein, ihre Zukunft sichern und
die Welt erhalten, in der sie leben? Dabei helfen wir gerne.
Mit unserem hauseigenen Nachhaltigkeitsfonds investieren Sie Ihr Geld
im Einklang mit unserer Umwelt und sozialen Standards. Und das ist
nicht nur gut für Ihre Familie, sondern auch für den Rest der Welt.
Wir intensivieren unsere Aktivitäten für mehr ökologische Nachhaltigkeit und haben dazu eine Klimaschutz-Selbstverpflichtung unterzeichnet. Darin verpflichten wir uns, unseren Geschäftsbetrieb bis 2035 CO2-neutral zu gestalten. Außerdem wollen wir Finanzierungen und Eigenanlagen auf Klimaziele ausrichten und unsere Kunden dabei unterstützen, klimafreundlicher zu wirtschaften und zu leben.
Aktuell beziehen wir 100 % Ökostrom von den Bürgerwerken eG, Heidelberg. Im Gegensatz zu anderen mischt dieser Anbieter mit seinen Energiegenossenschaften keinen Atomstrom bei und betreibt auch keinen Zertifikatehandel im Sinne eines
„Greenwashing“.
Die Sparkasse führt regelmäßig ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durch. Dieses untersucht und analysiert systematisch den Energieeinsatz und -verbrauch. Die wesentlichen Einsparpotenziale und -maßnahmen haben wir in einem internen Energiebericht zusammengefasst.
Eine unabhängige Prüfungskommission hat die Sparkasse Rhein Neckar Nord kürzlich als Ökoprofit-Betrieb 2021 ausgezeichnet. Ökoprofit ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe jeder Art und Größe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Das Kreditinstitut erhielt die Auszeichnung als eine der ersten Sparkassen in Baden-Württemberg. Dem Ziel der Klimaneutralität kommt die Sparkasse u. a. damit stets näher. Während der CO2-Ausstoß im Geschäftsbetrieb im Jahr 2019 noch etwas über 2 000 Tonnen betrug, beläuft sich dieser inzwischen auf unter 400 Tonnen pro Jahr. Ihren CO2-Ausstoß ermittelt die Sparkasse mittels eines Tools zur Bilanzierung von Umweltkennzahlen, das der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V. (VfU) bereitstellt. Das Tool basiert auf anerkannten wissenschaftlichen Standards sowie auf den Erfahrungen zahlreicher Anwender. Ab diesem Jahr wird die Sparkasse ihre verbleibenden Emissionen über Emissionsminderungsgutschriften – meist als Zertifikate bezeichnet – freiwillig kompensieren.
Unsere Lieferanten verpflichten wir mit unserer Lieferantenrichtlinie zu nachhaltigem Handeln.
Bei all unseren Bau- und Umbaumaßnahmen achten wir auf eine energieeffiziente und gesetzestreue Umsetzung: Die Dokumentation durch eine Vorher-Nachher-Analyse übernimmt ein spezialisiertes Ingenieurbüro. Darüber hinaus werden vor und nach einem Bau oder Umbau energieeffiziente Maßnahmen dokumentiert und optimiert. Zudem arbeiten wir bei unseren Investitionen mit regionalen Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen zusammen, zum Beispiel bei der Instandhaltung und Modernisierung unserer Gebäude. Dadurch stärken wir nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern reduzieren auch die Anfahrtswege unserer Dienstleister.